Dichter

Dichter
2dichten:
Die nhd. Form geht über mhd. tihten zurück auf ahd. dihtōn, tihtōn »schriftlich abfassen, ersinnen«, das aus lat. dictare »zum Nachschreiben vorsagen, vorsagend verfassen« (vgl. diktieren) entlehnt ist. Neben der allgemeinen Bedeutung »ein Schriftwerk verfassen«, die sich bis ins 17. Jh. hielt, zeigt schon mhd. tihten den heutigen Sinn »Verse machen«. – Abl.: Dichter (mhd. tihtæ̅re erscheint erst im 12. Jh. Das Wort blieb selten, bis es im 18. Jh. als Ersatz für das verflachte »Poet« neu belebt wurde), dazu dichterisch (17. Jh.) und Dichterling »schlechter Dichter« (17. Jh.); 2Dichtung (spätmhd. tihtunge »Diktat, Gedicht« wird erst nhd. zur Bezeichnung der Dichtkunst und des dichterischen Werks); Gedicht (mhd. getiht‹e› »schriftliche Aufzeichnung«, auch »Erfindung, Betrug«; seit dem 13. Jh. begegnet der heutige Sinn »‹lyrisches› Dichtwerk«, der im Gegensatz zu Lied und Spruch noch heute meist das Schreiben voraussetzt).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dichter — ist eine spezifisch deutsche Wortbildung für den Verfasser von Dichtung im Sinne von sprachlicher und schriftstellerischer Kunst. Der Dichter, der die gesamte Schaffensbreite von Lyrik über Kurzgeschichten und Erzählungen bis hin zum Schauspiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Dichter — und Denker ist eine Wortverbindung, die Karl Musäus (1735 87) in seinen ›Physiognomisch Reisen‹, 3. Heft (1779), S. 101 verwendet, und zwar in der Wortfolge ›Denker und Dichter‹. Später setzte sich die geläufigere Wendung ›Dichter und Denker‹… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Dichter(in) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Schriftsteller(in) • Autor(in) • Lyriker(in) Bsp.: • Sie ist meine Lieblingsschriftstellerin. • Kennst du ihn? Er ist ein berühmter Schriftsteller …   Deutsch Wörterbuch

  • Dichter — Dichter, s.u. Dichtkunst …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dichter — ↑Poet …   Das große Fremdwörterbuch

  • Dichter — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Dichterin …   Deutsch Wörterbuch

  • Dichter — Der Dichter ist das Auge der Menschheit bei der Betrachtung des Kleinen. «Martin Andersen Nexш» Das Wort des Lyrikers vertritt keine Idee, vertritt keinen Gedanken und kein Ideal, es ist Existenz an sich, Ausdruck, Miene, Hauch. «Gottfried Benn,… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Dichter — Schreiber; Schriftsteller; Autor; Skribent (veraltet); Schreiberling (umgangssprachlich); Dramatiker; Wortedrechsler (derb) * * * Dich|ter [ dɪçtɐ], der; s …   Universal-Lexikon

  • Dichter — 1. Der Dichter findet wol die Palmen, aber nicht die Datteln. (Abyssinien.) – Altmann II. 2. Der Dichter reimt zwar Arbusen und Kukuruzen (Mais), er hält aber beide für Waldgewächse. (Kleinrussland.) – Altmann V. 3. Dichter und Maler sind frei.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dichter — der Dichter, (Grundstufe) jmd., der Gedichte schreibt Synonyme: Lyriker, Poet (geh.) Beispiele: Der Dichter ist in der ganzen Welt bekannt. Zu Beginn seiner Rede zitierte er einen Dichter …   Extremes Deutsch

  • Dichter — 1. Übername zu mhd. diehter »Enkel«. 2. In seltenen Fällen Übername zu mhd. tihtжre, tihter »Verfasser von Schriftstücken, Dichter«. Die Bezeichnung »Dichter« wird erst seit dem 18.Jh. als Verdeutschung des lat. Fremdworts »Poet« allgemein üblich …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”